Kirche In Ausgabe März 2011
Titelstory - Ägypten
Aufstand der Islam-Gelehrten
Der doppelte Aufstand: Während sich die Weltöffentlichkeit mit der Revolte des Volkes gegen das Mubarak-Regime beschäftigte, präsentierten ägyptische Islamintellektuelle, Theologen, Imame und Uni-Professoren ein in der muslimischen Welt erstmaliges, revolutionäres Programm zur Erneuerung des Islam. Von Rudolf Schermann
Deutschland - Memorandum
Wir dürfen nicht länger schweigen!
Fehlbesetzungen von Bischofsstühlen, jahrzehntelange Vertuschung von pädophilen Verbrechen, Massenaustritte aus der Kirche: Jedes Missmanagement dieser Größe müsste im profanen Bereich längst entlassen und vor Gericht gestellt werden. Nicht so dort, wo Potentaten mit unbeschränkter Macht das Zepter führen. Ob die Mubaraks dieser Welt oder der Papst: Sie setzen auf Zeit, auf Vergesslichkeit der Menschen, auf ihre Resignation, auf Aussitzen der Konflikte. Dagegen lehnten sich jetzt in der Kirche Deutschlands, Österreichs und der Schweiz mehr als 200 Theologinnen/Theologen auf, mit einem Memorandum vom 4. Februar 2011.
Kirche In dokumentiert den Text des Memorandums zur Krise der Kirche.
International - Lateinamerika
Ein Kirchenvater unserer Zeit
Tatic – Väterchen nennen ihn die Indigenas von Chiapas im Süden Mexikos. Das „Väterchen" ist ein ganz großer Vater – ein Kirchenvater. Er war Bischof. Von den einen geliebt, von den Gegner gehasst, verleumdet, bedroht. Bodyguards mussten ihn schützen. „Kathedrale des Friedens" nannte man seinen Bischofssitz. Er war in der Tat ein Mann des Friedens, nie kam ein ungutes Wort gegen seine Feinde über seine Lippen und nie beklagte er sich über die Demütigungen, die ihm Gegner, Nuntien und Rom zufügten hatten. Am 24. Jänner 2011 verstarb Samuel Ruiz mit 86 Jahren.
Ein Bericht von Jakob Mitterhöfer
International - Serbien
Konflikt in der orthodoxen Kirche
Die serbisch-orthodoxe Kirche hat in den 90er Jahren nach dem Balkan-Krieg zunächst Mazedonien verloren, indem sie eine eigene orthodoxe Kirche schuf. Vor einigen Jahren haben sich dann auch die Montenegriner von der serbischen Kirche getrennt. Die Gläubigen in Bosnien und in Kosovo gehören nach wie vor zur serbisch-orthodoxen Kirche. Jetzt ist - nach dem Skandal um den Bischof von Kosovo, Artemije, wieder von einem Schisma die Rede. Von Katinka Hegedüs