Kirche In Ausgabe Jänner 2011
Titelstory - Vatikan
Seligsprechung im Doppelpack: Pius IX. & Johannes XXIII.
Als der Leichnam Pius' IX. im Februar 1878 zur Beisetzung nach San Lorenzo fuori le Mura gebracht wurde, konnte der sich patriotisch gebende Pöbel nur mit Mühe davon abgehalten werden, den Sarg mit dem Toten in den Tiber zu werfen.
Ganz anders ging es zu bei der Bestattung Johannes' XXIII.; als er zu Grabe getragen wurde, brach die halbe Welt in Tränen aus. Am 3. September 2000 hat Papst Johannes Paul II. beide Vorgänger seliggesprochen, und dies, obwohl sie während ihres Pontifikats völlig entgegengesetzte Positionen vertraten. Von Josef Imbach
Österreich - Missbrauchsanalyse
Statistik des Grauens
Neben der auf Initiative des Kardinalerzbischofs Schönborn eingesetzten sogenannten Klasnic-Kommission, zwecks Untersuchung von Missbrauchsfällen in der römisch-katholischen Kirche Österreichs, dem sowohl kritische Mitglieder (siehe Feichtlbauer-Bericht in dieser Ausgabe) als auch Opfer weisungsfreie Objektivität zubilligen, hatte sich im März 2010 auch eine betont kirchenunabhängige, gegenüber der Arbeit der kirchlicherseits angeregten Klasnic-Kommission skeptische Plattform Betroffener kirchlicher Gewalt in Österreich formiert. Jetzt legte sie ihren ersten Bericht vor. Von Martha Schönhauser
Deutschland - Kardinäle
Überraschungseminenz Walter Brandmüller
Am 20. November 2010 bereicherte der Papst das Kardinalskollegium im öffentlichen Konsistorium mit 24 Newcomern und stockte das Gremium somit auf 205 Mitglieder auf. Davon sind 122 Papstwahl-berechtigt, weil noch unter 80Jahre alt. Vier Kandidaten wurden wegen ihrer Verdienste mit dem Kardinalspurpur dekoriert. Die größte Überraschung bereitete von diesen der zum Bamberger Klerus gehörende Professor Walter Brandmüller, den außer Fachhistorikern kaum jemand kennt. Von Georg Denzler
International - Bildung
Das "Wunder" des finnischen Schulsystems
Während es in Österreich infolge der katastrophalen PISA-Ergebnisse erneut heftige Debatten gibt, wie man das Bildungsniveau anheben könnte, taucht in der Diskussion immer wieder das finnische Modell als das erfolgreichste Unterrichtssystem Europas auf. Von Werner Kovacs